Ressourcenfreundliches Heizen

Welche dieser Massnahmen kannst Du umsetzen?

Solarwärme

Kurzbeschrieb:
"Reine Solarwärme reicht nur bei Speziellen Passivhäusern für Heizung und Warmwasser. Solarwärme eignet sich hervorragend in Kombination mit konventionellen Heizungen und Brauchwasserwärme. "
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 6
Kosten:
"Kosten* 15 000 – 30 000.– "

Zur Anleitung

Pelletheizung

Kurzbeschrieb:
Zentralheizungen mit Pellets sind die einfachste Art, ein Gebäude CO2-neutral zu beheizen. Die hohe Energiedichte der Pellets ermöglicht eine platzsparende Lagerung des Brennstoffs. Das macht die Betreiber von Pelletheizungen unabhängig von schwankenden Energiepreisen.
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5
Kosten:
"Kosten* 25 000.– "

Zur Anleitung

Holzschnitzel­heizung

Kurzbeschrieb:
Die kleinsten Holzschnitzelfeuerungen weisen eine bis auf 5 kW regelbare Kesselleistung auf und eignen sich damit für grössere Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für kleinere Gewerbebetriebe. Häufig werden auch benachbarte Gebäude an eine Klein-Schnitzelfeuerung angeschlossen.
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5
Kosten:
"Kosten* 40 000 "

Zur Anleitung

Stückholzheizung

Kurzbeschrieb:
Der klassische «Spältenkessel» ist heute noch die gebräuchlichste Art, ein Ein- oder Mehrfamilienhaus mit Holz zu beheizen und kommt dann zum Zug, wenn eine Feuerung im Wohnraum aufgrund von Architektur oder Wärmeleistung nicht in Frage kommt. Höherer Arbeitsaufwand wie bei einer automatischen Pellet-/Schnitzelfeuerung.
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5
Kosten:
"Kosten* 40 000.– "

Zur Anleitung

Wärmeverbund

Kurzbeschrieb:
Fernwärme wird in einer zentralen Anlage – Kehricht-, Holzschnitzel-, Verbrennungs-, Kläranlage oder Heizkraftwerk – erzeugt und über ein Rohrleitungsnetz den Kunden zum Heizen und zur Warmwasser-Aufbereitung zugeleitet.
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5
Kosten:
"Kosten* Anschlussgebühr: ca. 3000.–"

Zur Anleitung

Wärmepume Erdsonde

Kurzbeschrieb:
"Mit 2/3 Umweltwärme plus 1/3 Strom wird geheitzt. Vorteil: Unabhängigkeit, gratis Umweltwärme, gute CO2-Billanz Nachteil: Hohe Investition"
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5
Kosten:
"Kosten* 35000"

Zur Anleitung

WärmepumpeLuft

Kurzbeschrieb:
"Mit 2/3 Umweltwärme plus 1/3 Strom wird geheitzt. Vorteil: Unabhängigkeit, gratis Umweltwärme, gute CO2-Billanz Nachteil: Hohe Investition"
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5
Kosten:
"Kosten* Brutto 25 000.–"

Zur Anleitung

Wärmepumpe Wasser

Kurzbeschrieb:
"Mit 2/3 Umweltwärme plus 1/3 Strom wird geheitzt. Vorteil: Unabhängigkeit, gratis Umweltwärme, gute CO2-Billanz Nachteil: Hohe Investition"
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5
Kosten:
"Kosten* Brutto 40 000.–"

Zur Anleitung

Gasheizung

Kurzbeschrieb:
"Vorteil; Bestehende Heizung muss nur ersetzt werden, Boiler kann gekoppelt werden. Günstig. Nachteil: Abhängig vom Gaspreis, schlechte CO2-Billanz"
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 2
Kosten:
"Kosten* Brutto 12000.–"

Zur Anleitung

Ölheizung

Kurzbeschrieb:
Kondensierende Ölheizung heizt
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 2
Kosten:
Kosten*

Zur Anleitung

Elektroheizung

Kurzbeschrieb:
Elektroheizungen wurden einst gefördert, heute sind die Stromfresser überholt. Würde man sie im ganzen Land mit Wärmepumpen ersetzen, könnte so viel Strom eingespart werden, wie das Kernkraftwerk Mühleberg produziert. Es ist heute wichtig, die knappe Ressource Strom effizient einzusetzen.
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 1
Kosten:
-

Zur Anleitung

Gas/Öl kombiniert mit Solarwärme

Kurzbeschrieb:
Bestehende oder neue Öl/Gasheizung wird mit Solarwärme für Heizwäme und Brauchwasser ergänzt. Erlaubt die Wasserwärmung im Sommer ohne Heizung.
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 4
Kosten:
"Kosten* Brutto 15000.– "

Zur Anleitung

Holz/Pellets kombiniert mit Solarwärme

Kurzbeschrieb:
Bestehende oder neue Holz/Pelletheizung wird mit Solarwärme für Heizwäme und Brauchwasser ergänzt. Erlaubt die Wasserwärmung im Sommer ohne Heizung.
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 6
Kosten:
-

Zur Anleitung

Wärmepumpe kombiniert mit Solarwärme

Kurzbeschrieb:
Mit Wärmepumpe ist die Wassererwärmung bereits effizient. Als erägnung vom Wärmepumpen eignen sich stromerzeugende Solarpanels, weil der solare Energieeintrag von der Wärmeerzeugung völlig getrennt ist.
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5
Kosten:
-

Zur Anleitung

Erdgas mit Biogas

Kurzbeschrieb:
Euer Gasieferant bietet Euch Erdgas mit verschiedenen Anteilen Biogas. Mit Biogas wird ein Teil Eures CO2-Ausstosses klimaneutral!
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5
Kosten:
"Kosten 5 % Biogas: +0.5 Rp/kWh (Bei 27000 kWh + 135.– Mehrkosten) 20 % Biogas: +1,9 Rp/kWh + 500.– Mehrkosten 100 % Biogas +8.6 Rp/kWh + 2300.– Mehrkosten"

Zur Anleitung

Heizraum sauber halten

Kurzbeschrieb:
Staub und Schmutz belasten die Verbrennung.
Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 4
Kosten:
"Kosten gratis!"

Zur Anleitung

Betriebsoptimierung Heizung

Kurzbeschrieb:
Eie richtige Einstellung und Wartung der Heizungsanlage ist eine Energieeinsparung von 5 - 10 % möglich.
Kosten:
"Kosten Heizungsexperte ca. 150.–"

Zur Anleitung

Rohrleitungen isolieren

Kurzbeschrieb:
Ohne Isolation der Warmwasser- und Heizungsleitungen geht Energie verloren.
Kosten:
"Kosten 20.– pro Meter "

Zur Anleitung

Heizungssteuerung «ThermoPro»

Kurzbeschrieb:
Die Heizung ist für die kälteste Jahreszeit ausgelegt und damit für die restliche Zeit überdimensioniert. Es entstehen unnötig viele Brennerstarts mit kurzen Brennerlaufzeiten. Jeder Brennerstart erzeugt vermeidbare Schadstoff-Emissionen und hohe Energieverluste durch einen unzureichenden Wirkungsgrad.
Kosten:
"Kosten Gerät ? Einbau ? "

Zur Anleitung

Heizung im Winter nicht ­aussachlten

Kurzbeschrieb:
Auch weniger als einer Woche Abwesenheit die Heizung nicht ausschalten. Kühlen die Wände aus, braucht es viel Energie, bis diese Wieder warm sind.
Kosten:
"Kosten gratis!"

Zur Anleitung

Ferienhaus/-wohnung nicht durchheizen

Kurzbeschrieb:
Tausende von Ferienhäusern und -Wohnungen werden trotz Abwesenheit den ganzen Winter geheizt.
Kosten:
"Kosten gratis!"

Zur Anleitung

Boiler auf maximal 60 Grad einstellen

Kurzbeschrieb:
Oft ist der Boiler zu Heiss eingestellt. Die Temperatur sollte nicht über 60 Grad betragen.
Kosten:
"Kosten gratis!"

Zur Anleitung

Boiler entkalken

Kurzbeschrieb:
Kalk vermindert die Heizleistung des Boilers und die Qualität des Trinkwassers.
Kosten:
-

Zur Anleitung

Boiler bei längerer Abwesenheit ausschalten

Kurzbeschrieb:
Bei mehreren Tagen Abwesenheit braucht es kein warmes Wasser. Moderne Boiler liefern innerhalb von 1–2 Stunden wieder warmes Wasser.
Kosten:
"Kosten gratis!"

Zur Anleitung

Raum­temperatur

Kurzbeschrieb:
Mit jedem Grad Raumtemperatur steigen die Energiekosten um 6 %.
Kosten:
-

Zur Anleitung

Termostat­ventile installieren und richtig einstellen

Kurzbeschrieb:
"Thermostatventile steigern den Komfort und senken den Verbrauch um bis zu 20 %. Die Investition macht sich deshalb schon nach drei bis vier Jahren bezahlt. In Thermostaten befindet sich ein Temperaturfühler der die Raumtemperatur erfasst und gemäß der Einstellung den Zufluß des Heizwassers regelt."
Kosten:
"Kosten Therostatventile: Fr. 500.- bis Fr. 1000.-"

Zur Anleitung

Kachel-/Speicher-Ofen

Kurzbeschrieb:
Fest aufgebaut, mit Kacheln, Speckstein oder Verputz verkleidet, viel Strahlungswärme, Anschluss an Zentralheizungssystem möglich. Wird mit Holzscheiten 50/33 cm befeuert.
Kosten:
"Kosten* ab 15 000"

Zur Anleitung

Cheminee

Kurzbeschrieb:
Eingebaut, mit geschlossenem Feuerraum, häufig mit Warmluftkanälen, zum Teil Beheizung eines Speicherkörpers oder von Strahlungswänden. Wird mit Holzscheiten 50/33 cm befeuert.
Kosten:
"Kosten* je nach System 8000 bis 20 000.–"

Zur Anleitung

Cheminéeofen (Schwedenofen)

Kurzbeschrieb:
Frei stehend, verkleidet mit Metall, Schamottsteinen, Kacheln oder Speckstein. Wird mit Holzscheiten 33 cm befeuert.
Kosten:
"Kosten* 2000 bis 8000 Franken "

Zur Anleitung

Pellet Zimmerofen

Kurzbeschrieb:
Frei stehend, automatischer Betrieb, Anschluss an Zentralheizungssystem möglich! Wird mit Pellets beheizt.
Kosten:
"Kosten* 4000 bis 15 000 Franken "

Zur Anleitung

Infrarot Heizplatten

Kurzbeschrieb:
Die kostengünstigen Infrarot Heizplatten funktionieren mit Stom. Elektrizität ist als Heizenergie nicht geeignet, ist ineffizient und Verschwendung. Die Kantone werden denmächst Verbote für Neuistallationen von Elektroheizungen einführen. Wärmeplatten eignen sich da, wo es kurzfristig schnell Wärme braucht.
Kosten:
"Kosten* Je nach Einsatz 250 bis 4000.– "

Zur Anleitung

Elektro Öfen, Heizstrahler

Kurzbeschrieb:
Elektroöfen und Heizstrahler sind wahre Stomfresser. Elektrizität ist als Heizenergie nicht geeignet, ist ineffizient und Verschwendung.
Kosten:
-

Zur Anleitung

Solarwärme

Kurzbeschrieb:
"Die Sonne deckt 60 % bis 70 % des jährlichen Energiebedarfs für das Warmwasser. Im Trend sind so genannte Kompaktsysteme – vorfabrizierte Einheiten, die sämtliche Anlagekomponenten beinhalten."
Kosten:
"Kosten* Brutto 10000 – 15000.-"

Zur Anleitung

Wärmepumpen Boiler

Kurzbeschrieb:
Der Wärmepumpenboiler spart bis zur Hälfte des Stromverbrauchs eines Elektroboiler. Dieser erreicht mit dem Antrieb ­einer Klein-Wärmepumpe einen rund dreimal höheren Wärmegewinn. Wärme­pumpen­boiler kosten mehr als gewöhnliche Elektroboiler, die Mehrkosten zahlen sich aber über die Lebensdauer durch Stromkosteneinsparungen zurück.
Kosten:
"Kosten* 3000– 6000.–"

Zur Anleitung

Boiler Bivalent (Heizungsgespeist)

Kurzbeschrieb:
"Die primäre Wärmequelle kann dabei die vorhandene Heizung (Wärmepumpe, Holz, Gas oder Öl), eine zusätzliche Wärmepumpe oder Sonnenenergie sein. Ist die Heizung ausgeschaltet oder steht zu wenig Sonnenenergie zur Verfügung, wird das Wasser elektrisch erwärmt."
Kosten:
"Kosten* 1700–3500.–"

Zur Anleitung

Elektroboiler

Kurzbeschrieb:
Elektroboiler gehören in Schweizer Haushalten zu den grössten Stromverbrauchern. Mit Warmwasserkollektoren und Wärmepumpenboilern gibt es stromsparende ­Alternativen.
Kosten:
"Kosten* 1500–3000.–"

Zur Anleitung

Solardach berechnen

Nachhaltigkeitsfaktor:
Nachhaltigkeitsfaktor 5

Zur Anleitung